Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Geltung
1. Meine Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich aufgrund dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie sind somit Bestandteil aller Verträge zwischen mir und den TeilnehmerInnen an Coachings, Workshops, Retreats und anderen Veranstaltungen sowie bei Erwerb von Downloads und physischen Produkten. Bei Vertragsabschluss werden diese AGB in den jeweiligen Vertrag einbezogen. Die AGB sind außerdem auf meiner Webseite www.elternkindimpuls.de/agbs/ nachzulesen.
2. Jegliche mündliche Abweichungen von den geltenden AGB müssen schriftlich oder in elektronischer Form bestätigt werden.
§ 2 Vertragsschluss
Gemäß §§ 145 ff. BGB kommen Verträge zwischen mir und den Teilnehmern durch Angebot und Annahme zu Stande. Sobald Sie sich zu den durch mich angebotenen Coachings, Workshops, Retreats oder sonstigen Dienstleistungen (im Folgenden „Coachingangebot“) anmelden bzw. diese buchen, handelt es sich um ein verbindliches Angebot der TeilnehmerInnen auf Abschluss eines entsprechenden Vertrages im Sinne des § 145 BGB. Die Anmeldung/Buchung erfolgt online über die Webseite www.elternkindimpuls.de oder per E-Mail). In Sonderfällen kann eine Anmeldung auch in Form eines Briefes, eines Telefonats bzw. einer Nachricht über Social Media erfolgen. Die Annahme meinerseits erfolgt durch den Versand einer Anmelde- bzw. Zahlungsbestätigung per E-Mail bzw. durch Vertragsunterschrift.
Sofern in bestimmten Fällen nichts Abweichendes vereinbart wurde, ist die TeilnehmerIn zur Teilnahme an einem gebuchten Coachingangebot ausschließlich dann berechtigt, wenn der zugehörige Rechnungsbetrag vollständig entrichtet wurde. Bei Workshops und Retreats ist die vollständige Bezahlung Voraussetzung für die verbindliche Platzzusage.
§ 3 Preise und Zahlung/ Leistungsumfang
1. Für Produkte und Dienstleistungen gilt ausschließlich die jeweils aktuelle Preisliste. Die Produkte und Leistungen sind gemäß §1 (1) Nr. 1 UStG umsatzsteuerpflichtig.
2. Rechnungen sind innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungserhalt zu begleichen, sofern eine Zahlung auf Rechnung und nicht über Vorkasse erfolgt.
§ 4 Gutscheine
Die über diese Webseite oder im Verkauf erworbenen Gutscheine können nicht bar ausgezahlt werden und sind nicht ohne Zustimmung an Dritte übertragbar.
§ 5 Präsenzveranstaltungen (Retreats)
1. Die Nutzung von Räumlichkeiten und Präsenzangeboten meinerseits erfolgt für die Teilnehmer auf eigene Gefahr. Eine Haftung meinerseits ist ausgeschlossen, mit Ausnahme einer Haftung für gesundheitliche Schäden der TeilnehmerInnen im Falle von fahrlässigem oder vorsätzlichem Verhalten meinerseits.
Für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen der TeilnehmerIn, insbesondere von Kleidung, Wertgegenständen und Geld, wird die Haftung für den Fall einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen. TeilnehmerInnen werden hiermit aufgefordert, Wertgegenstände mit in den Seminarraum zu nehmen oder auf Ihren Zimmern zu lassen.
2. Die Anmeldung zu einem Retreat muss durch die TeilnehmerIn schriftlich oder via Online-Buchung erfolgen. Nachfolgend erhält die TeilnehmerIn eine Anmeldebestätigung, nach deren Eingang bei der TeilnehmerIn der Vertrag wirksam wird. Die Zahlung erfolgt per sofortiger Online-Zahlung (PayPal) oder durch Überweisung per Vorkasse. Ein Retreat findet dann statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
3. Bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl wird die TeilnehmerIn spätestens 14 Tage vor Beginn per E-Mail oder schriftlich informiert.
Sofern die Absage des Retreats nicht auf ein grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten meinerseits zurückzuführen ist, sind Schadenersatzansprüche der TeilnehmerInnen aufgrund der Absage ausgeschlossen.
Eine bereits geleistete Zahlung wird im Fall einer Absage des Retreats innerhalb von 7 Tagen nach Absage erstattet.
4. Nach Anmeldung ist eine kostenlose Stornierung nicht mehr möglich.
Bei einer schriftlichen oder elektronischen Absage per E-Mail bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine Stornierung möglich. Die Stornierungsgebühr beträgt 50% der Teilnahmegebühr. Es kann aber eine Ersatzperson benannt werden, die in den Vertrag eintritt, ohne dass Zusatzkosten entstehen.
Bei Nicht-Erscheinen oder einer Absage später als 30 Tage vor der Veranstaltung wird der volle Betrag einbehalten. Der TeilnehmerIn steht es frei, nachzuweisen, dass mir durch die Stornierung ein wesentlich geringerer oder kein Schaden entstanden ist. Sollte ein solcher Nachweis erbracht werden, kann ich die Stornierungsgebühr nur in dem Umfang verlangen, in dem tatsächlich ein Schaden entstanden ist.
Das Widerrufsrecht aufgrund Fernabsatzvertrag nach den §§ 312g, 355 BGB ist gem. § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB ausgeschlossen. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erbracht werden soll.
§ 6 Online-Workshops
1. Die Anmeldung zu einem Online-Workshop muss durch die TeilnehmerIn schriftlich oder via Online-Buchung erfolgen. Nachfolgend erhält die TeilnehmerIn eine Anmeldebestätigung, nach deren Eingang bei der TeilnehmerIn der Vertrag wirksam wird. Die Zahlung erfolgt per sofortiger Online-Zahlung (PayPal) oder durch Überweisung per Vorkasse. Ein Online-Workshop findet dann statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
3. Bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl wird die TeilnehmerIn spätestens 7 Tage vor Beginn per E-Mail oder schriftlich informiert.
Sofern die Absage des Online-Workshops nicht auf ein grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten meinerseits zurückzuführen ist, sind Schadenersatzansprüche der TeilnehmerInnen aufgrund der Absage ausgeschlossen.
Eine bereits geleistete Zahlung wird im Fall einer Absage des Online-Workshops innerhalb von 7 Tagen nach Absage erstattet.
4. Nach Anmeldung ist eine kostenlose Stornierung nicht mehr möglich.
Bei einer schriftlichen oder elektronischen Absage per E-Mail bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine Stornierung möglich. Die Stornierungsgebühr beträgt 50% der Teilnahmegebühr. Es kann aber eine Ersatzperson benannt werden, die in den Vertrag eintritt, ohne dass Zusatzkosten entstehen.
Der TeilnehmerIn wird auf Wunsch bei Nicht-Erscheinen eine Aufzeichnung des Online-Workshops durch Verfügung gestellt, sodass der Vertrag hierdurch erfüllt wird.
Bei Nicht-Erscheinen oder einer Absage später als 14 Tage vor der Veranstaltung wird der volle Betrag einbehalten. Der TeilnehmerIn steht es frei, nachzuweisen, dass mir durch die Stornierung ein wesentlich geringerer oder kein Schaden entstanden ist. Sollte ein solcher Nachweis erbracht werden, kann ich die Stornierungsgebühr nur in dem Umfang verlangen, in dem tatsächlich ein Schaden entstanden ist.
Das Widerrufsrecht aufgrund Fernabsatzvertrag nach den §§ 312g, 355 BGB ist gem. § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB ausgeschlossen. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erbracht werden soll.
§ 7 Coaching
1. Beim Einzelcoaching nimmt die KlientIn eine allgemeine psychologische Lebensberatung nichtheilkundlicher Natur in Anspruch. Diese umfasst insbesondere die Hilfe bei der Aufarbeitung und Überwindung sozialer und individueller Konflikte, sofern diese nicht pathologisch bedingt sind. Es findet keine medizinische, insbesondere psychotherapeutische oder psychiatrische Diagnosestellung oder Behandlung statt. Die Beratung ersetzt keine medizinische /psychotherapeutische Behandlung eines Arztes oder Heilpraktikers. Die KlientIn versichert, dass sie an keiner psychischen Erkrankung leidet, sich nicht in psychotherapeutischer Behandlung befindet und keine Psychopharmaka einnimmt.
2. Ich verpflichte mich dazu, über sämtliche Erkenntnisse, die mir im Rahmen der Beratung zur Kenntnis gelangen, über den Beratungszeitraum hinaus Verschwiegenheit zu bewahren. Gesetzliche Mitteilungs-/Offenbarungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Die mir im Rahmen der Beratung zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, verarbeite ich ausschließlich zur Vertragserfüllung gem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherdauer richtet sich nach den steuerlichen Aufbewahrungsfristen und beträgt maximal 10 Jahre nach Beendigung des Beratungsverhältnisses. Im Übrigen verweise ich auf meine Datenschutzerklärung unter www.elternkindimpuls.de/datenschutz/
2. Bei Einzelvereinbarung von Terminen für Coachings ist eine Absage mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Coachingtermin erforderlich. Erfolgt die Absage später, wird die Einheit mit 80,00 € in Rechnung gestellt.
Der TeilnehmerIn steht es frei, nachzuweisen, dass mir durch die Stornierung ein wesentlich geringerer oder kein Schaden entstanden ist. Sollte ein solcher Nachweis erbracht werden, kann ich die Stornierungsgebühr nur in dem Umfang verlangen, in dem tatsächlich ein Schaden entstanden ist.
Bei Vereinbarung eines festen Coachingtermins ist das Widerrufsrecht aufgrund Fernabsatzvertrag nach den §§ 312g, 355 BGB ist gem. § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB ausgeschlossen. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erbracht werden soll.
3.Beim Kauf von Coachingpaketen ist, sobald feste Termine für die Coachings vereinbart worden sind, eine Absage mindestens 24 Stunden vor dem jeweiligen vereinbarten Coachingtermin erforderlich. Erfolgt die Absage später, wird die Einheit mit 80,00 € in Rechnung gestellt.
Der TeilnehmerIn steht es frei, nachzuweisen, dass mir durch die Stornierung ein wesentlich geringerer oder kein Schaden entstanden ist. Sollte ein solcher Nachweis erbracht werden, kann ich die Stornierungsgebühr nur in dem Umfang verlangen, in dem tatsächlich ein Schaden entstanden ist.
Über ihre Widerrufsrechte nach den §§ 312g, 355 BGB wird die TeilnehmerIn separat belehrt.
§ 8 Downloads
Über meinen Webshop können KlientInnen außerdem bereits von mir vorgefertigte, aufgezeichnete Workshops (z.B. Masterclass) sowie Workbooks zum Herunterladen erwerben.
Für diese Leistungen besteht ein Widerrufsrecht nach §§ 312g, 355 BGB. Eine sofortige Leistung im Sinne eines sofortigen Zuverfügungstellens der Downlowaddatei kann jedoch nur erfolgen, wenn die TeilnehmerIn einwilligt, dass meine Leistung vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist beginnt und hierdurch das Widerrufsrecht der TeilnehmerIn gem. 356 Abs. 5 BGB erlischt.
Sollte die TeilnehmerIn nicht in die sofortige Leistung einwilligen, erfolgt eine Leistung meinerseits erst nach Ablauf von 14 Tagen nach Vertragsschluss.
§ 9 Sonstiges
Vertragsrelevante Änderungen wie Anschrift, Name, E-Mail-Adresse usw. der TeilnehmerInnen sind mir mitzuteilen.
Für die Teilnahmeverträge gilt deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Erlangen vereinbart.
Sollten einzelne Bestimmungen der sonstigen Vereinbarung unwirksam sein oder Lücken enthalten, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen gilt diejenige Bestimmung, die der am nächsten kommt, die die Vertragspartner vereinbart hätten, wenn sie die Unwirksamkeit der Bestimmung gekannt hätten.